• HOME
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • KONTAKT
  • FORMULARE
  • SITEMAP
  • LINKS
Oliver Keller & Pia Keller Steuerberater-Sozietät
  • DIE LEISTUNGEN
  • DER SERVICE
  • DIE KANZLEI
  • IMPRESSUM
  • HAFTUNGSAUSSCHLUSS
  • DATENSCHUTZ
    • – Datenerhebung Mandanten
    • – Datenerhebung Mitarbeiter
  • STREITBEILEGUNG

Informationen zur Datenerhebung für Mandanten*Innen

Stand August 2021

1. Verantwortlicher

Steuerberater-Sozietät
Oliver Keller & Pia Keller
Hauptstr. 159
66589 Merchweiler
Tel.: +49 6825 95280-0
Fax: +49 6825 95280-29
E-Mail: Kanzlei@stb-keller.de

gesetzlich vertreten durch die Inhaber
Herr Oliver Keller, Frau Pia Keller

2. Datenschutz

In Fragen zu Thema Datenschutz wenden Sie Sich gerne an die Verantwortlichen oder an unseren Datenschutzansprechpartner ZEiD GmbH.

E-Mail: mail@zeid.de

3. Zwecke und Rechtsgrundlagen

Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir zu den nachgenannten Zwecken auf folgender Rechtsgrundlage:

Art 6 (1) b DS-GVO: Vertrag oder vorvertragliches Verhältnis

Beratung im Rahmen des Mandatsverhältnisses

  • Steuerberatung
  • Unternehmensberatung
  • Private Vermögensberatung
  • Existenzgründungsberatung
  • Finanz- und Lohnbuchführung

Informationsbereitstellung im Rahmen der Mandanteninformation über steuerrechtliche Neuerungen

Kommunikation (Telefon, Telefax, E-Mail) im Mandantenverhältnis

Abrechnung

  • Protokollierung des Zeitaufwandes
  • Zahlungsverkehr
  • Forderungsmanagement
  • Mahnwesen
Art 6 (1) c DS-GVO: rechtliche Verpflichtung i.V.m Gesetz

●  Finanzbuchhaltung

●  Erstellung von Bilanzen

●  Aufbewahrungspflichten

§ 140 ff. AO, 238, 257 HGB
●  E-Mail-Archivierung GoBD

●  Datenschutzkontrolle

●  Einhaltung der Betroffenenrechte
Art. 15-23, 39 DSGVO

●  Gesetzliche Melde u. Nachweispflichten
Geldwäschegesetz)

GwG
●  Vernichtung/Löschung der Akten und Datenträger Art 17 DSGVO

4. Berechtigte Interessen Art. 6 Abs (1) f DS-GVO

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung eigener berechtigter Interessen im Einklang mit Ihren Persönlichkeitsrechten nach DSGVO, dazu zählen:

  • die Datenerhebung durch Protokollierungen (z.B.: Logfiles) zur Wahrung der IT-Sicherheit und Schutz vor Angriffen
  • die Protokollierung der Internetnutzung, Telefondaten (EVN) und E-Mails zu Abrechnungszwecken und Nachverfolgung
  • die Bereitstellung von Informationen und Pflege des Mandantenstamms in unserem Kanzlei-System zur optimalen Kundenbetreuung
  • die Informationsbereitstellung über unsere Internetseite zur Unternehmensdarstellung

5. Weitergabe von Daten an Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Banken, Behörden, Berufliche Versorgungswerke, Berufsgenossenschaften, elektr. Bundesanzeiger, externe Dienstleister, Gerichte, Kammern, Mitarbeiter, Steuerberater, Rechtsanwälte, Notare

6. Weitergabe von Daten in ein Drittland außerhalb der EU

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland kann im Rahmen der Nutzung der Microsoft Office Produkte erfolgen. Hierbei können Metadaten ausgetauscht werden. Microsoft hat sich dazu verpflichtet die Einsichtnahme durch die amerikanische Regierung, sofern möglich zu unterbinden bzw. den Kunden darüber zu informieren.

(https://www.microsoft.com/de-de/trust-center/privacy)

Zur Absicherung haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag und Standardvertragsklauseln mit Microsoft geschlossen.

Eine weitere Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland erfolgt nicht.

7. Dauer der Speicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck, zu dem sie erhoben wurden, entfallen ist, es sei denn, wir sind aufgrund gesetzlicher Grundlage zur Speicherung verpflichtet. (10 bis 30 Jahre, aktenabhängig)

8. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch, Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht auf Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO), über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländer sowie die geplante Speicherdauer. Sofern Daten nicht bei uns erhoben wurden, haben Sie das Recht auf Auskunft über die Herkunft der Daten. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder auf Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO) bzw. auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Das Recht auf Datenübertragbarkeit umfasst die Bereitstellung der sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format, damit die Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung übermittelt werden können.

Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO), sofern wir Ihre Daten auf Grundlage eines von uns geltend gemachten berechtigten Interesses (Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten und bei Ihnen Gründe gegeben sind, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall können Sie ohne Angabe einer besonderen Situation widersprechen.

9. Widerruf der Einwilligung

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird (Art. 7 (3) DSGVO).

Ihre Rechte auf Widerspruch oder Widerruf können Sie über die Kontaktdaten des Verantwortlichen oder Datenschutzbeauftragten geltend machen.

10. Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes zu beschweren (Art. 77 DSGVO).

Im Saarland:
Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland, Fritz-Dobisch-Straße 12, 66111 Saarbrücken, Tel. 0681 947810

11. Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten

Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist jedoch zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. im Rahmen des Vertragsverhältnisses und zu den genannten Zwecken erforderlich.

12. Automatisierte Entscheidungsfindung

Eine automatisierte Entscheidungsfindung auf Grundlage der personenbezogenen Daten einschließlich Profiling und Scoring erfolgt nicht.

13. Verarbeitung zu anderen Zwecken

Eine Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken als den, für die die personenbezogenen Daten erhoben wurden, findet nicht statt. Sollte dies erforderlich werden, stellen wir Ihnen vor dieser Weiterverarbeitung Informationen über diesen anderen Zweck und alle anderen maßgeblichen Informationen zur Verfügung.

© 2021 ZEiD GmbH